Diesen Artikel über die Herausforderungen der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelproduktion in der EU habe ich im Rahmen der EU-Wahlen 2019 geschrieben, bei denen ich für einen luxemburgischen Sitz im EU-Parlament kandidiert habe. Zu diesem Zeitpunkt waren die Verhandlungen zur neuen Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) gerade angelaufen
Schlagwort: Europa
Über die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit
Mein virtueller Zwischenstopp in Amsterdam hat mich direkt ins Büro von Kim van Sparrentak geführt. Denn die Europaabgeordnete ist, wie so viele Menschen momentan, im Home Office. Per Videokonferenz konnte ich mit ihr über die Herausforderungen der Arbeitswelt, heute und in der Zukunft, reden. Das Ergebnis: eine sehr vielfältige Definition davon, wie ein nachhaltiges Arbeitsmodell aussehen kann.
Wie(n) wollen wir wohnen?
Wien: Die Stadt der Wehmut, der prunkvollen Gebäude und zugleich der zahlreichen Grünflächen und Parks. Nicht nur wegen ihrer Lage im Herzen Europas führt also kein Interrail-Weg an der österreichischen Stadt vorbei. Hier treffe ich drei Menschen, die im Bereich des Wohnungsbaus und der Stadtplanung tätig sind und trotzdem unterschiedliche Blickwinkel auf die Frage haben, warum wohnen in Wien so besonders ist.
Warum Vielfalt Europa voranbringt
Mit Vincent-Immanuel Herr habe ich darüber geredet, wie Interrail die europäische Identität stärken kann, warum wir mehr männliche Feministen brauchen und welche Rolle gerade die jüngere Generation in unserer Gesellschaft spielt.
Warum wir nun kreativ sein können
Wie man einen Blogartikel in Corona-Zeiten mit einer guten Nachricht beginnen kann? Indem man vorab schon mal daran erinnert, dass heute Frühlingsanfang ist.